
Künstlerin des Monats: Luna Stender
Luna Stender ist Künstlerin des Monats und überzeugt mit poppigen und farbenfrohen Arbeiten…
Bei einer Zeichnung wird ein Motiv oder eine Idee in vereinfachter Weise durch Linien und Striche dargestellt. Anders als in der Malerei wird das Motiv nicht durch Farbflächen, sondern durch Linien aufgebaut.
Seit dem 19. Jahrhundert gibt es auch noch den Begriff der Grafik, die meist durch zweidimensionale Darstellungen Ausdruck findet.
Nach der klassischen Auffassung von Zeichnungen betont diese den Umriss eines Motivs. Heute gibt es aber viele unterschiedliche Arten von Zeichnungen und auch die Definition ist nicht mehr ganz so streng gesehen.
Die ersten Zeichnungen gab es wohl durch die Felsmalerei. 36.000 v. Chr. waren die Motive vorwiegend Jagd und Krieg. Dort sind auch die ersten Pigmente entstanden -> siehe Artikel Pigmente
Im westlichen Teil der Welt diente die Zeichnung im Mittelalter als Vorstudie für Malerei, Skulptur und Architektur und fand ihren Höhepunkt in der Buchmalerei. Allerdings war sie zweckgebunden und wurde nicht als unabhängige Kunst verstanden. Im 15. Jahrhundert, mit der Entwicklung der Zentralperspektive erhält sie langsam mehr Wichtigkeit. Skizzenbücher und Zeichenstudien werden gängig.
Im ostasiatischen Raum, hat sich im 6. Jahrhundert eine Kategorie der Zeichnung verfestigt, die wir selten in den europäischen Kunstgeschichtsbüchern aufnehmen. Die Tuschmalerei entstand aus der chinesischen Kalligrafie und wird unter der Verwendung von schwarzer Tusche hergestellt. Da dort der Pinsel als Werkzeug zum Einsatz kommt, wird sie oft eher der Aquarellzeichnung zugeordnet. Gerade durch die Technik, nur die Umrisse zu zeigen, kann sie aber thematisch auch als Zeichnung gesehen werden.
Heute ist die Zeichnung sehr frei, oft verschwimmen die Grenze zwischen Malerei und Zeichnung und es gibt viele Möglichkeiten auch in Mischformen zu arbeiten.
Käthe Kollwitz, Rembrandt, Egon Schiele sind nur ein paar der bekanntesten Künstler:innen, die Zeichnungen geprägt haben. Oft haben Zeichnungen es schwerer in der Kunst als eigenständige Arbeiten zu bestehen und sind oftmals mehr Kritik ausgesetzt. Dabei vergessen wir oftmals, dass Zeichnungen der Ursprung jeder Kunstform waren. Sie dienten als Dokumentation und Planungshilfe. Zeichnungen wohnt eine Leichtigkeit und Flüchtigkeit inne, die trotzdem eine jahrhundertelange Geschichtsträchtigkeit mit sich führt. Zeichnungen sollte man in ihrer Wichtigkeit und Bedeutung nicht unterschätzen.
Luna Stender ist Künstlerin des Monats und überzeugt mit poppigen und farbenfrohen Arbeiten…
Lukas zeigt mir noch einige seiner aktuellsten Arbeiten. Überall im Atelier hängen kleine Zeichnungen, Gedichte, Witze. Um eine große Arbeit zu zeigen, steigt er auf eine Leiter. Er vereint Illustration, Comic und Malerei spielend. Seine Arbeit zeigt manchmal unbequeme Momente und bringt eine besondere Art von Wärme hinein…
Seit letztem Jahr organisieren wir regelmäßig Kunstausstellungen vor Ort und holen so unser Konzept aus der virtuellen Welt in die reale Welt. Wir bringen Kunststudierende aus allen Teilen Deutschlands und dieses Jahr sogar Europa zusammen und ermöglichen…