
Künstlerin des Monats: Luna Stender
Luna Stender ist Künstlerin des Monats und überzeugt mit poppigen und farbenfrohen Arbeiten…
Mit einem Klick zum Werk / zur Künstlerin
Schaut man sich die Werke unserer Studierenden Kunstmarkt Künstler:innen an, kommt einem oft der Gedanken „so kreativ wäre ich auch gerne“, oder „wie kommen andere auf so tolle Ideen?“. Abgesehen davon, dass das Kunststudium eine große Portion Leidenschaft und Skills erfordert, ist Kreativität etwas, das in jedem von uns schlummert…
… sie beschreibt eher einen magischen Ort des Gehirns, der schnell in einen tiefen Schlaf fallen kann. Wie wir aufwachsen, hat einen großen Einfluss darauf, wie sich unsere Kreativität entfaltet. Können wir unseren Träumen und Fantasien freien Lauf lassen, oder werden sie im Keim erstickt? Es gibt viele Definitionen zu Kreativität, die diese meistens als Basis von neuen Ideen und Innovationen beschreiben. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle und sind eng mit dem Begriff verknüpft: Originalität, Erfindergeist, Perspektivenwechsel, Intuition und die Fähigkeit, Gegensätze aufzulösen, sind nur ein paar der Assoziationen.
Mit einem Klick zum Werk / zum Künstler
„Thinking outside the box“ ist ein Stichwort, das wohl am häufigsten mit Kreativität verknüpft ist, jedoch meist leichter klingt, als es ist und zu der Frage führt: Wer oder was ist diese Box?! Betrachten wir die Box als uns selbst, wird sie zu unserem kleinen eigenen Universum, das auf unseren Gedanken, Erfahrungen, Emotionen und unserem Wissen beruht. Jede Box wird dadurch individuell und so kann auch das Denken innerhalb unserer Box zu neuen Wegen und „outside the box“-Momenten führen.
Andererseits kann die Box auch für unsere eigene Komfortzone stehen. Die Dinge, die wir mögen und können, fallen uns leicht und verführen uns dazu, uns immer mit ähnlichen Themen und Methoden zu beschäftigen. Sind wir uns darüber bewusst wie unsere eigene Komfortzone aussieht, kann ein Blick über den Tellerrand hilfreich sein. Oft können die Sachen, die uns absurd erscheinen oder gar Angst bereiten, zu ganz neuen Ansichten führen, wenn wir uns näher mit ihnen beschäftigen.
Prinzipiell unterscheidet man zwischen dem Lateralen Denken und dem Traditionellen Denken. Durch Erziehung, Schule, Arbeit und andere äußere Einflüsse ist bei den meisten Menschen das Traditionelle Denken ausgeprägter, das auf analytischen Denkansätzen beruht und eher die Frage nach dem Istzustand stellt. Das Laterale Denken hingehen geht einen Schritt weiter und stellt die Frage „Was kann getan werden?“.
Mit einem Klick zum Werk / zur Künstlerin
Ein kleines Gedankenspiel:
Ein Mann wohnt im 10. Stock eines Gebäudes. Jeden Tag nimmt er den Aufzug ins Erdgeschoss, um zur Arbeit zu gehen. Wenn er nach Hause kommt, nimmt er den Aufzug in den 7. Stock und für die restlichen 3 Stockwerke die Treppe, um seine Wohnung im 10. Stock zu erreichen. Er hasst es, die Treppe zu nehmen, warum tut er es aber? Ein kleiner Hinweis: An regnerischen Tagen nimmt er den Aufzug direkt in den 10. Stock.
(Die Auflösung findet ihr am Ende)
Kreativität funktioniert ein bisschen wie ein Muskel, der trainiert werden möchte und dadurch immer größer wird. Auch durch Inspiration können wir diesen Muskel indirekt stärken. Manchmal reicht es schon, sich eine tolle Ausstellung anzuschauen, Musik zu hören oder einen Spaziergang zu machen, um einen Schub der Inspiration zu spüren. Neue Ideen haben bedeutet gleichzeitig auch offen für Neues zu sein, sich mit neuen Dingen zu beschäftigen und seinen eigenen Horizont zu erweitern. Unsere Box, unser kleines Universum, wird dadurch immer größer und bunter.
Durch verschiedene Kreativ-Techniken kann man sich gezielt mit seiner eigenen Kreativität befassen. Ich freue mich, euch immer mal wieder ein paar davon vorzustellen. Für den Anfang könnt ihr durch all die großartigen Kunstwerke bei Studierenden Kunstmarkt stöbern und euch das heraussuchen, das euch am meisten inspiriert. Vielleicht sind es die Farben, die Komposition oder das Material, das euch dazu bewegt, etwas Eigenes (daraus) zu machen.
Die 3 Kunstwerke, die diesen Beitrag schmücken, haben es mir besonders angetan.
Hier findet ihr sie:
Tom Freudenberger – PENNE ZWEI
Eliane Diur – Ich hätte da eine Idee
Bis ganz bald,
Katrin*
Auflösung des Gedankenspiels: Der Mann ist seehr, sehr klein und kommt im Aufzug nur an den Knopf, der in den 7. Stock führt. An regnerischen Tagen benutzt er seinen Regenschirm um die 10 zu drücken.
Luna Stender ist Künstlerin des Monats und überzeugt mit poppigen und farbenfrohen Arbeiten…
Lukas zeigt mir noch einige seiner aktuellsten Arbeiten. Überall im Atelier hängen kleine Zeichnungen, Gedichte, Witze. Um eine große Arbeit zu zeigen, steigt er auf eine Leiter. Er vereint Illustration, Comic und Malerei spielend. Seine Arbeit zeigt manchmal unbequeme Momente und bringt eine besondere Art von Wärme hinein…
Seit letztem Jahr organisieren wir regelmäßig Kunstausstellungen vor Ort und holen so unser Konzept aus der virtuellen Welt in die reale Welt. Wir bringen Kunststudierende aus allen Teilen Deutschlands und dieses Jahr sogar Europa zusammen und ermöglichen…